Excel

Dienstwagenrechner: Pauschal vs. Fahrtenbuchmethode

Berechnen mit dieser Anwendung die steuerlichen Auswirkungen der privaten Nutzung eines Firmenwagens sowohl nach der 1%-Regelung als auch nach der Fahrtenbuchmethode und ermittel die für deinen Mitarbeiter günstigste Option. Der Rechner hilft dir, die steuerlichen Vor- und Nachteile beider Methoden zu verstehen und eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Methode für deine Mitarbeiter am vorteilhaftesten ist.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Dienstwagenrechner Pauschal vs. Fahrtenbuchmethode

Zielgruppe:
Alle Arbeitnehmer, die einen Firmenwagen auch privat nutzen dürfen, sowie Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer bei der Wahl der optimalen Besteuerungsmethode unterstützen möchten


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Welche steuerlichen Auswirkungen hat die private Nutzung meines Dienstwagens nach der 1%-Regelung?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat die private Nutzung meines Dienstwagens nach der Fahrtenbuchmethode?
Welche Methode ist für mich steuerlich günstiger?
Wie hoch ist der Steuervorteil bzw. die Steuerbelastung bei der Wahl der jeweils günstigeren Methode?Welchen Einfluss haben der Bruttolistenpreis des Dienstwagens, die Entfernung zur Arbeitsstätte und die tatsächlichen Kosten des Dienstwagens auf die steuerliche Bewertung?


Anwendung: Schritt für Schritt

Im Tabellenblatt „Eingaben“ werden zunächst alle Daten eingegeben, die für die Berechnung der beiden Optionen erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere steuerliche Rahmenbedingungen (z. B. Mehrwertsteuersatz, Pauschalsteuersatz, Kilometerpauschale etc.), Angaben zum Mitarbeiter und zum Fahrzeug (z. B. Angaben zum Bruttolistenpreis, Kosten für Sonderausstattungen etc.) und der Anteil dienstlicher und privater Fahrten.

Nach Eingabe deiner Daten gelangst du in das Tabellenblatt „Berechnung“, das sich in drei Bereiche gliedert. Im ersten Bereich erfolgt die Zuordnung zum Lohn nach der 1%-Methode. Im zweiten Teil erfolgt die Berechnung nach der Fahrtenbuchmethode. Schließlich wird im dritten Teil berechnet, welche Methode für dich günstiger ist.

Praxistipp

Führe das Fahrtenbuch sorgfältig und vollständig, um die erforderlichen Nachweise für die Fahrtenbuchmethode zu erbringen. Berücksichtige bei der Wahl der Methode auch die individuellen Umstände, wie die Höhe des Bruttolistenpreises des Dienstwagens, die Entfernung zur Arbeitsstätte und die Fahrgewohnheiten. Beachte, dass die Wahl der Besteuerungsmethode in der Regel für das gesamte Kalenderjahr gilt und nicht nachträglich geändert werden kann. Prüfe regelmäßig, ob sich deine Fahrgewohnheiten oder die Rahmenbedingungen (z. B. Änderung des Bruttolistenpreises durch ein neues Fahrzeug) geändert haben und ob die gewählte Besteuerungsmethode noch optimal ist.