Excel

Fehlzeitenanalyse

Mit dem Excel-Tool „Fehlzeitenanalyse“ kannst du die Fehlzeiten deiner Mitarbeiter analysieren, die wichtigsten Ursachen für Fehlzeiten identifizieren und die Auswirkungen auf dein Unternehmen quantifizieren.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Fehlzeitenanalyse

Zielgruppe
Alle Personalverantwortlichen, Führungskräfte, Controller und Betriebsräte in Unternehmen jeder Größe, die sich einen Überblick über die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter verschaffen und deren Ursachen analysieren wollen.


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Wie hoch ist die Fehlzeitenquote in meinem Unternehmen?
Welche sind die häufigsten Ursachen für Fehlzeiten?
Wie entwickeln sich die Fehlzeiten im Laufe der Zeit?
Welche Kosten entstehen durch Fehlzeiten?
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um Fehlzeiten zu reduzieren?


Anwendung: Schritt für Schritt
Berechne zunächst im Arbeitsblatt „Arbeitstage ermitteln“ die für deinen Betrieb relevanten Arbeitstage. Anschließend erfässt du im folgenden Arbeitsblatt die Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter. Hierzu gibst du die Anzahl der Mitarbeiter, die Urlaubstage, die Krankheitstage und andere Arten von Fehlzeiten (z. B. unbezahlter Urlaub, Fortbildungen, Mutterschutz etc.) ein. Das Tool berechnet dann automatisch die Fehlzeitenquote in Prozent, sowohl insgesamt als auch für jede einzelne Kategorie.

Praxistipp

Analysiere die Fehlzeiten nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Führe Gespräche mit den Mitarbeitern, um die Ursachen der Fehlzeiten besser zu verstehen. Berücksichtige bei der Analyse der Fehlzeiten auch saisonale Schwankungen und externe Faktoren (z. B. Grippewellen). Nutze die Ergebnisse der Fehlzeitenanalyse, um gezielte Maßnahmen zur Senkung der Fehlzeiten zu entwickeln, z. B. betriebliche Gesundheitsförderung, flexible Arbeitszeitmodelle oder Maßnahmen zum Stressabbau. Vergleiche die Fehlzeitenquote Ihres Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt, um dein Unternehmen einzuordnen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Überprüfe regelmäßig die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen und passen diese gegebenenfalls an.