Excel

Fluktuationskosten

Dieser Rechner unterstützt dich bei der strukturierten Analyse von Personalabgängen innerhalb eines Jahres. Im Mittelpunkt steht dabei die Berechnung der Gesamtfluktuation sowie der Fluktuation aufgrund von Eigenkündigungen. Die Auswertung hilft dir dabei, Muster zu erkennen, Auffälligkeiten zu identifizieren und mögliche Handlungsfelder im Personalbereich abzuleiten – z. B. bei einer hohen Eigenkündigungsquote.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Fluktuationskosten

Zielgruppe
Mitarbeiter der Personalabteilung, Controller und Personalverantwortliche in Unternehmen jeder Größe


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Wie viele Mitarbeiter waren im betrachteten Zeitraum durchschnittlich beschäftigt?
Wie viele Abgänge gab es insgesamt – und wie verteilen sie sich auf verschiedene Ursachen?
Wie hoch ist die gesamte Fluktuationsquote?
Wie hoch ist die Fluktuation durch Eigenkündigungen?


Anwendung: Schritt für Schritt
Gib im oberen Bereich des Tabellenblatts „Fluktuationsrate“ zunächst die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter pro Jahr ein. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Mitarbeitergruppen unterscheiden (z. B. gewerbliche Mitarbeiter, kaufmännische Mitarbeiter, Führungskräfte usw.).

Anschließend gibst du die Anzahl der Mitarbeiter ein, die das Unternehmen verlassen haben – aufgeschlüsselt nach Abgangsursachen wie Eigenkündigung, Renteneintritt, betriebsbedingte Kündigung, Befristung oder sonstige Gründe. Der Rechner ist bewusst offen gestaltet, sodass du auch individuelle Abgangsursachen eingeben kannst, die in deinem Unternehmen eine Rolle spielen.

Anhand deiner Eingaben berechnet der Rechner dann die Gesamtfluktuationsrate und die Fluktuationsrate aufgrund von Eigenkündigungen.

Nutze diesen Rechner nicht nur für eine einmalige Analyse, sondern greif regelmäßig darauf zurück. So erkennst du im Laufe der Zeit Entwicklungen und Trends in deiner Personalstruktur. Besonders hilfreich ist die Differenzierung nach Kündigungsgründen: Steigende Kündigungsraten können auf Unzufriedenheit, Marktveränderungen oder interne Herausforderungen hinweisen.