EÜR-Rechner 2024

Michael Konetzny
Zielgruppe
Alle Freiberufler und Kleinunternehmer, die zur Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung verpflichtet sind und ihre Buchhaltung selbst erledigen möchten
Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Wie hoch sind meine gesamten Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr?
Welche Arten von Einnahmen und Ausgaben habe ich?
Wie hoch ist mein Gewinn oder Verlust im Geschäftsjahr?
Wie erstelle ich eine korrekte Einnahmenüberschussrechnung für meine Einkommensteuererklärung?
Welche Angaben muss ich zusätzlich für meine Umsatzsteuererklärung machen?
Anwendung: Schritt für Schritt
Dieser Rechner ist modular aufgebaut und besteht aus mehreren Tabellenblättern, die in einem logischen Arbeitsablauf miteinander verbunden sind:
Stammdaten: Hier gibst du grundlegende Informationen zu deinem Unternehmen ein, wie Name, Adresse, Steuernummer und Art der Tätigkeit.
Steuerung: In diesem Tabellenblatt definierst du die Einnahmen- und Ausgabenkategorien, die du in den folgenden Tabellenblättern verwenden möchten. Auf diese Weise kannst du den Rechner an deine individuellen Bedürfnisse anpassen und nur die Kategorien auswählen, die für dich relevant sind.
Einnahmen: Hier trägst du alle Einnahmen während des Jahres ein. Du kannst die Einnahmen den zuvor definierten Kategorien zuordnen.
Ausgaben: Hier erfässt du alle Ausgaben (mit Ausnahme der Bewirtungskosten, die separat erfasst werden). Auch hier kannst du die Ausgaben den zuvor definierten Kategorien zuordnen.
Bewirtungskosten: In diesem Arbeitsblatt erfässt du alle Bewirtungskosten.
Anlageverzeichnis Seite 1 bis 4: In den folgenden vier Arbeitsblättern trägst du die Daten zum Anlagevermögen deines Unternehmens ein.
Nachdem du alle Daten eingegeben hast, wird die EÜR auf den folgenden Arbeitsblättern erstellt:
Seite 1 bis 4: Anhand der eingegebenen Daten wird in diesen Tabellenblättern die Einnahmenüberschussrechnung automatisch erstellt. Der Rechner ermittelt deinen Gewinn oder Verlust im Geschäftsjahr und stellt die EÜR in übersichtlicher Form dar.
USTVA_1 und USTVA_2: Hier werden die für deine Umsatzsteuererklärung relevanten Daten zusammengestellt, z. B. die Summe der steuerpflichtigen Umsätze, die Vorsteuerbeträge und die Zahllast.
Nimm dir die Zeit, die Stammdaten und die Kategorien für Einnahmen und Ausgaben sorgfältig zu definieren, denn sie bilden die Grundlage für eine korrekte EÜR. Erfasse deine Einnahmen und Ausgaben zeitnah und vollständig, um den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Bewahre alle Belege und Rechnungen sorgfältig auf, um deine Angaben in der EÜR belegen zu können.