Excel

Firmenwagenrechner: Das sind die Arbeitgeberkosten

Der Excel-Rechner „Firmenwagenrechner Arbeitgeberkosten“ dient der Ermittlung der tatsächlichen Gesamtkosten, die einem Unternehmen durch die Bereitstellung eines Firmenwagens entstehen, insbesondere wenn dieser auch privat genutzt werden kann.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Firmenwagenrechner - Arbeitgeberkosten

Zielgruppe
Geschäftsführer, Controller, Fuhrparkmanager und Personalverantwortliche in Unternehmen jeder Größe, die ihren Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung stellen


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet:
Welche Gesamtkosten entstehen meinem Unternehmen durch die Bereitstellung eines Dienstwagens?
Welche Kostenkomponenten sind besonders relevant?
Wie wirken sich die private Nutzung des Dienstwagens und die Entfernung zur Arbeitsstätte auf die Kosten aus?
Welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen hat die Bereitstellung eines Dienstwagens?
Wie kann ich die Kosten für Dienstwagen optimieren?


Anwendung: Schritt für Schritt
Im Tabellenblatt „Eingaben“ erfässt du alle für die Berechnung erforderlichen Daten zum Fahrzeug (z. B. Bruttolistenpreis, Kraftstoffart, Verbrauch, Kfz-Steuer usw.) und zu deinem Mitarbeiter (Gehalt, Entfernung zur Arbeitsstätte, privater Nutzungsanteil etc.).

Auf der Grundlage der eingegebenen Daten werden dann im Arbeitsblatt „Berechnung“ die Gesamtkosten für dein Unternehmen ermittelt. Dabei berücksichtigt der Rechner alle relevanten Kostenkomponenten. Neben den direkten Fahrzeugkosten (Leasingraten oder Abschreibung, Kraftstoffkosten etc.) werden auch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen beachtet.

Praxistipp

Berücksichtige bei der Kalkulation der Dienstwagenkosten auch indirekte Kosten, wie den administrativen Aufwand für die Verwaltung des Fuhrparks. Achte bei der Auswahl der Dienstwagen auf einen niedrigen Verbrauch und geringe Wartungskosten. Überprüfe regelmäßig die Kosten für Dienstwagen und passen die Dienstwagenrichtlinie gegebenenfalls an. Beachten die laufenden Änderungen im Steuerrecht, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.