Excel

Personalkostenentwicklung

Der Rechner „Personalkostenentwicklung“ ermöglicht dir eine detaillierte Analyse der Entwicklung deiner Personalkosten über mehrere Jahre. Anhand aussagekräftiger Kennzahlen und übersichtlicher Grafiken gewinnst du wichtige Erkenntnisse über Trends, Kostenverläufe und Zusammenhänge im Bereich der Personalkosten.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Personalkostenentwicklung

Zielgruppe
Personalverantwortliche und Geschäftsführer in kleinen und mittleren Unternehmen, die fundierte Auswertungen über die Entwicklung der Personalkosten benötigen


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Wie hoch sind die gesamten Personalkosten laut Finanzbuchhaltung?
Wie entwickeln sich Bruttogehälter, Sozialversicherungsbeiträge und Personalnebenkosten über die Jahre?
Wie unterscheidet sich die Kostenentwicklung in den einzelnen Abteilungen?
Wie verhalten sich die Personalkosten zum Umsatz, Wareneinsatz und im Verhältnis zur Arbeitszeit?
Welche Kennzahlen lassen sich aus den erfassten Daten ableiten (z. B. Kosten je Mitarbeiter, pro Arbeitstag, pro Euro Umsatz usw.)?


Anwendung: Schritt für Schritt
Im Arbeitsblatt „Personalkostenanteile“ werden die gesamten Personalkosten auf Basis der Finanzbuchhaltung erfasst. Hierfür greifst du direkt auf die entsprechenden Buchungskonten zu.

Das Arbeitsblatt „PK-Datenblatt“ erlaubt die differenzierte Eingabe der Bruttogehälter, Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und sonstigen Personalnebenkosten – getrennt nach mehreren Abteilungen und für insgesamt sechs Jahre. Zusätzlich trägst du hier auch Kennzahlen wie Arbeitstage, bezahlte Fehltage, Jahresumsatz und Wareneinsatz ein, die später in die Berechnung von Kennzahlen einfließen.

Auf Basis dieser Daten werden in den folgenden drei Arbeitsblättern aussagekräftige Kennzahlen und Grafiken zur Personalkostenentwicklung erstellt.

Praxistipp

Nutz den Rechner als strategisches Analyseinstrument im Rahmen deiner mittelfristigen Unternehmensplanung. Durch die Erfassung über mehrere Jahre können nicht nur Trends erkannt, sondern auch wichtige Rückschlüsse für zukünftige Personalentscheidungen gezogen werden. Achte darauf, dass die Daten aus deiner Finanzbuchhaltung möglichst konsistent und auf der gleichen Grundlage erfasst werden, um die Vergleichbarkeit zwischen den Jahren zu gewährleisten.