Excel

Überstunden vs. Neueinstellung

Der Rechner „Überstunden- Neueinstellung“ unterstützt dich bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung einer häufigen Personalfrage: Ist es kostengünstiger, ein erhöhtes Arbeitsaufkommen durch Überstunden der vorhandenen Mitarbeiter abzudecken oder neue Mitarbeiter einzustellen? Dieser Rechner liefert dir eine solide Entscheidungsgrundlage auf Basis konkreter Zahlen.
EXCEL

Redaktion der Steuerprofis

11.07.2025

Downloads

  • Überstunden - Neueinstellung

Zielgruppe
Personalverantwortliche, Controller und Geschäftsführer in kleinen und mittleren Unternehmen, die für Personalplanung, Kostenmanagement und Ressourceneinsatz verantwortlich sind


Typische Fragen, die der Rechner beantwortet
Wie hoch ist die bezahlte Anwesenheitszeit pro Jahr in Stunden bei Vollzeitbeschäftigung?
Wie viele Überstunden sind für bestimmte Lohngruppen erforderlich?
Was kosten diese Überstunden?
Wie viele neue Mitarbeiter wären alternativ erforderlich?
Welche Personalkosten entstehen bei einer Neueinstellung?
Welche Lösung ist insgesamt kostengünstiger?


Anwendung: Schritt für Schritt
Im ersten Schritt berechnest du im Arbeitsblatt „Bezahlte Arbeitszeit ermitteln“ die jährliche bezahlte Anwesenheitszeit eines Mitarbeiters in Stunden. Anschließend wechselst du in das Arbeitsblatt „Überstunden oder Neueinstellung“. Dort erfässt du im linken Bereich für bis zu drei Lohngruppen die geplante Anzahl der Überstunden sowie die damit verbundenen Kosten – inklusive möglicher Zuschläge.

Auf der rechten Seite des Arbeitsblatts wird automatisch berechnet, wie viele zusätzliche Mitarbeiter erforderlich wären, um das gleiche Arbeitsvolumen ohne Überstunden abzudecken. Dabei werden auch deren Lohnkosten berücksichtigt. Im unteren Bereich erfolgt dann der direkte Kostenvergleich – du siehst auf einen Blick, welche Variante günstiger ist.

Praxistipp

Berücksichtig bei der Entscheidung nicht nur die reinen Kosten, sondern auch qualitative Aspekte wie Überlastung, Motivation oder Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter. Der Rechner hilft dir, die wirtschaftliche Seite zu beleuchten – du solltest ihn als Teil einer ganzheitlichen Personalentscheidung nutzen. Ideal ist das Tool auch für Planungsrunden, Budgetgespräche oder zur Vorbereitung von Abstimmungen mit der Geschäftsleitung.