Investitionsabzugsbetrag (Teil 3 von 3)

Liquidität sichern: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen und Rückzahlungen vermeiden

Teil 3 unserer Serie „Steuersparmodell Investitionsabzugsbetrag“ verrät dir, wie du den Investitionsabzugsbetrag optimal für deine steuerlichen Belange nutzen kannst. Wir zeigen dir zwei praktische Möglichkeiten, wie du ihn im Jahr der Anschaffung des Wirtschaftsgutes gewinnbringend auflösen kannst und wie du damit Steuernachzahlungen vermeidest. Wir geben dir Tipps, wie du die Investitionsfrist optimal nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Du hast gar nicht investiert? Auch kein Problem – erfahre hier mehr.

Jörg Wilde

17.03.2024 · 6 Min Lesezeit

Wie du den Investitionsabzugsbetrag im Jahr der Anschaffung auflöst

Teil 1: So sparst du schon heute Steuern für zukünftige Investitionen
Teil 2: So optimierst du deine Steuerlast auch bei deinem Firmenwagen 

Im Jahr der Anschaffung des Wirtschaftsgutes musst du den von dir gebildeten Investitionsabzugsbetrag wieder auflösen. Hierzu hast du zwei Möglichkeiten. 

Möglichkeit 1: Du buchst den gebildeten Investitionsabzugsbetrag deinem Gewinn einfach außerbilanziell wieder hinzu. In diesem Fall nimmst du deine monatliche Abschreibung sowie mögliche Sonderabschreibungen von den vollen Anschaffungskosten vor. 

Du möchtest den Beitrag lesen, aber hast noch keinen Zugriff?

Teste jetzt „Mein Steuer-Pilot“ und erhalte Zugriff auf eine Vielzahl von Spartipps, Mustervorlagen und Checklisten, um deine Steuern in den Griff zu bekommen!