Steuer-Guide: EÜR

Hier findest du eine Zusammenstellung an Beiträgen, Videos und Arbeitshilfen zum Thema EÜR.

Du hast eine Frage? Dann schreib uns einfach eine kurze Nachricht.

EÜR und die Aufzeichnungspflicht
Gewinnermittlung mit EÜR? Das solltest du zur Aufzeichnungspflicht wissen
Wenn du deinen Gewinn mit einer EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) erstellst, ist deine Buchführung in vielen Bereichen vereinfacht. Aber Achtung! Auch, wenn es keine gesetzliche Aufzeichnungspflicht gibt, können andere Vorgaben und Gesetze gelten. Und wusstest du, dass du die Herausgabe mancher Daten verweigern kannst? Was genau für dich gilt, erfährst du in diesem Artikel.
+7
EÜR-Rechner 2024
Mit dem EÜR-Rechner können Freiberufler und Kleinunternehmer einfach und effizient ihre Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) für das Finanzamt erstellen. Die Anwendung hilft, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten, die EÜR korrekt zu ermitteln und die relevanten Daten für die Einkommensteuererklärung zusammenzustellen.
xlsx
Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Teil 6 von 6)
Fehler vermeiden bei der Anlage SZ: Mit diesen Tipps meisterst du die Anlage SZ ohne Stress
Im 6. und letzten Teil unserer Serie „Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ widmen wir uns der Anlage SZ, denn wer als Einzelunternehmer Schuldzinsen abziehen möchte, sollte genau wissen, wann dies möglich ist und wann nicht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Anlage SZ korrekt ausfüllst und welche steuerlichen Auswirkungen deine Entnahmen und Einlagen auf die Abzugsfähigkeit von Zinsen haben. Du erhältst wichtige Informationen zu den relevanten gesetzlichen Regelungen und kannst so sicherstellen, dass du alle steuerlichen Vorteile nutzt.
Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Teil 2 von 6)
EÜR schnell vorbereiten – Praktische Tipps für eine fehlerfreie Übertragung in MeinElster
Im 2. Teil unserer Serie „Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ erfährst du, wie du deine Buchführungsdaten korrekt zu MeinElster überträgst und dabei wichtige Stolpersteine vermeidest. Dieser Teil erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben notwendig sind und welche Besonderheiten du beachten musst, zum Beispiel bei der Kleinunternehmerregelung oder der Umsatzsteuer. Du bekommst praxisnahe Tipps, wie du deine Unterlagen optimal vorbereitest und Fehler vermeidest, die dir später Probleme bei der Steuererklärung bereiten könnten. So bist du gut vorbereitet, deine EÜR korrekt und effizient abzuschließen und behältst den Überblick über deine steuerlichen Pflichten.
Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Teil 1 von 6)
So gelingt dir eine prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung für das Jahr 2024
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist für dich ein zentrales Instrument, um deine finanzielle Situation zu überblicken. Die korrekte Erstellung der EÜR ist für dich essenziell, da sie die Grundlage für die Steuerberechnung bildet und potenzielle Nachforderungen durch das Finanzamt zu vermeiden hilft. Eine fehlerhafte oder unvollständige EÜR kann nicht nur zu finanziellen Nachteilen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen. Zudem ermöglicht eine sorgfältige EÜR, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und die Liquidität besser zu planen. Daher widmen wir der EÜR eine 6-teilige Serie „Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung“. Wir starten mit den Basics einer korrekten EÜR.
+2
Buchungssätze für Einnahmen-Überschuss-Rechner (Teil 1 von 2)
Mit diesen Buchungen erleichterst du dir die Arbeit für deine Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Sinnvolle und zielgerichtete Aufzeichnungen und Buchungen helfen dir, den Überblick über deine betrieblichen Finanzen zu behalten. Dafür wurde die Buchführung ursprünglich erfunden. Inzwischen ist sie die wesentliche Grundlage für die Besteuerung deiner Einkünfte und Umsätze geworden. Das Finanzamt interessiert sich besonders dafür, ob du deine Buchführung ordnungsgemäß erledigst. In unserer 2-teiligen Serie „Buchungssätze für Einnahmen-Überschuss-Rechner“ gebe ich dir eine Reihe von Buchungstipps für 10 Geschäftsvorfälle, die erfahrungsgemäß immer wieder Fragen aufwerfen. Du kannst meine Buchungsvorschläge, die ich dir anhand von Beispielen erläutere, sofort in deiner Buchführung umsetzen.
Digitale Betriebsprüfung meistern (Teil 1/4)
Digitale Betriebsprüfung für EÜR – und wie du dich am besten vorbereitest
Die digitale Betriebsprüfung ermöglicht eine effizientere Prüfung deiner Daten durch das Finanzamt. Die Vorteile sind klar: Schnelligkeit und der Verzicht auf tonnenweise Aktenordner. Wusstest du aber auch, dass die Finanzverwaltung kein Recht, deine Daten außerhalb deiner Geschäftsräume zu prüfen oder dass du den Datenträger nach Abschluss der Prüfung zurückfordern kannst? Welche Auswirkungen die digitale Betriebsprüfung für dich als Einnahme-Überschuss-Rechner hat, erfährst du in diesem Artikel.
+3