Steuer-Guide: Firmenwagen

Hier findest du eine Zusammenstellung an Beiträgen, Videos und Arbeitshilfen zum Thema Firmenwagen.

Du hast eine Frage? Dann schreib uns einfach eine kurze Nachricht.

Download PDF
Excel
Firmenwagenrechner: Das sind die Arbeitgeberkosten
Der Excel-Rechner „Firmenwagenrechner Arbeitgeberkosten“ dient der Ermittlung der tatsächlichen Gesamtkosten, die einem Unternehmen durch die Bereitstellung eines Firmenwagens entstehen, insbesondere wenn dieser auch privat genutzt werden kann.
xlsx
Elektromobilität
Elektromobilität im Betrieb: So profitierst du von den aktuellen Steuervergünstigungen für E-Autos und Co.
Elektroautos (E-Autos) spielen eine zentrale Rolle bei der Umstellung auf eine nachhaltige Mobilität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Um den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge zu fordern und gleichzeitig den Verkehr schadstoffarmer zu gestalten, bietet der Gesetzgeber dir eine Reihe von Steuervergünstigungen für E-Autos an. Diese steuerlichen Vorteile zielen darauf ab, dir die Anschaffung und den Betrieb von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, die Verbreitung emissionsfreier Antriebe zu steigern und die Ziele der Klimapolitik zu unterstützen. Dieser Beitrag zeigt, womit du rechnen kannst.
Einfache Buchungslösungen (Teil 3 von 3)
Alles im Griff mit den richtigen Buchungssätzen für Personal, Pfand und Pkw
Im 3. und letzten Teil unserer Serie „Einfache Buchungslösungen“ erfährst du alles Wichtige zu speziellen Buchungslösungen, die dir bei der korrekten Verbuchung von Leergut, Pkw und Minijobs helfen. Du bekommst detaillierte Anleitungen, wie du Pfandbeträge richtig buchst und welche steuerlichen Aspekte du bei der Vorsteuer für Fahrzeuge beachten musst. Auch die korrekte Handhabung von Minijob-Löhnen und damit verbundene Abgaben wird klar erklärt.
+17
Ken erklärt
Alles, was du zum Firmenwagen wissen musst
Muss ich als Selbstständiger ein Fahrtenbuch führen? Oder was hat es eigentlich mit der 1-%-Methode auf sich? Wenn du ein Fahrzeug betrieblich nutzt, dann ist es nicht automatisch ein Firmenfahrzeug.
Investitionsabzugsbetrag (Teil 2 von 3)
So optimierst du deine Steuerlast auch bei deinem Firmenwagen
Entdecke in Teil 2 unserer Serie „Steuersparmodell Investitionsabzugsbetrag“, wie du mit der Bildung eines Investitionsabzugsbetrages auch die steuerliche Belastung für deinen Firmenwagen optimieren kannst. Wir beleuchten detailliert, warum das Führen eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs entscheidend ist, um potenzielle Steuervorteile zu maximieren. Wir zeigen dir praktische Wege, wie du die betriebliche und private Nutzung deines Fahrzeugs korrekt dokumentierst, um finanzielle Risiken zu minimieren.
+15
Ehegatten-Arbeitsvertrag
Wann du deinem Ehepartner einen Firmenwagen überlassen darfst
Zum Glück ist die Firmenwagenüberlassung an den in deinem Unternehmen beschäftigten Ehegatten nicht von vornherein ausgeschlossen. Dennoch solltest du bei der Gestaltung des Arbeitsvertrags einige Fallstricke beachten, damit der Betriebsprüfer dir keinen Strich durch die Rechnung macht. Wir zeigen dir, was du beachten solltest.
+13
Jahresabschluss Anlage EÜR (Teil 6 von 8)
Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten richtig erfassen und absetzen
Erfahre im 6. Teil unserer Serie „Jahresabschluss Anlage EÜR“, wie du als Unternehmer deine Fahrzeugkosten optimieren kannst! Von der intelligenten Nutzung der Entfernungspauschale bis zur klugen Entscheidung bei Leasingoptionen – dieser Beitrag liefert praxisnahe Tipps, um deine Betriebsausgaben zu maximieren und Steuern zu sparen. Entdecke die Feinheiten der Kostendeckelung und erfahre, wie du den Überblick über deine Fahrzeugausgaben behältst. Mit verständlichen Beispielen und klaren Anleitungen zeigen wir dir, wie du das Beste aus deinen geschäftlichen Fahrten herausholst.
+9
Jahresbilanz-06
Excel
Firmenwagen: Das sind deine tatsächlichen Fahrtkosten
Berechne die tatsächlichen Fahrtkosten für Ihren Firmenwagen.
+20
xlsx
Firmenwagen und Fahrtenbuch (Teil 4 von 4)
Erleichtere dir die Arbeit mit einem elektronischen Fahrtenbuch
Im 4. und letzten Teil unserer Serie „Firmenwagen und Fahrtenbuch“ erfährst du, wie du dir die Arbeit mit einem elektronisch geführten Fahrtenbuch erleichtern kannst. Aber Achtung: Auch hier gibt es einiges zu beachten, denn auch Apps und andere elektronische Möglichkeiten unterliegen den strengen Regelungen. Erfahre, wie du Plausibilitätskontrollen geschickt für dich arbeiten lässt, um keine wichtigen Informationen zu vergessen. Außerdem zeigen wir dir, wie du nachträgliche Änderungen ordnungsgemäß vornimmst und welche Vorteile ein elektronisches Fahrtenbuch in puncto Steuern hat.
+13
Firmenwagen und Fahrtenbuch (Teil 3 von 4)
Clevere Tipps zur Fahrtenbuchführung für bestimmte Berufsgruppen
In Teil 3 unserer Serie „Firmenwagen und Fahrtenbuch“ tauchen wir nun tiefer in die Welt der steuerlichen Überlegungen für bestimmte Berufsgruppen ein, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Wir beleuchten spezielle Berufsgruppen wie Monteure, Vertreter, Taxifahrer und Fahrlehrer, und zeigen dir, welche Erleichterungen für dich gelten. Zusätzlich erfährst du, wie du als Berufstätiger mit Verschwiegenheitspflichten deine Aufzeichnungen gestalten kannst.
+13
Firmenwagen und Fahrtenbuch (Teil 1 von 4)
Dein Leitfaden zur optimalen Firmenwagenbesteuerung
In unserer 4-teiligen Serie „Firmenwagen und Fahrtenbuch“ erfährst du, wie du als Unternehmer die Steuerlast deines Firmenwagens optimieren kannst. Entdecke eine clevere Alternative zur 1-%-Regelung und erfahre, wie ein sorgfältig geführtes Fahrtenbuch dir dabei hilft, Steuern zu sparen. Wir beleuchten die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, erklären, wie du geschäftliche und private Fahrten klar voneinander trennst. Die Details und Fallstricke der Firmenwagenbesteuerung werden transparent und verständlich aufgedeckt. Erfahre, wie du das Finanzamt sicher überzeugst und warum ein gut geführtes Fahrtenbuch auch langfristig eine kluge Wahl ist.
+13