Rechnungen richtig Prüfen (Teil 3 von 3)

Die 5 häufigsten Rechnungsmängel und was du tun kannst, um sie zu vermeiden

Im letzten Teil unserer 3-teiligen Serie „Rechnungen richtig prüfen“ erfährst du, was die häufigsten 5 Rechnungsmängel sind. Außerdem zeigen wir dir, was du tun kannst, um diese zu umgehen, um dir keine finanziellen Vorteile entgehen zu lassen.

Maik Czwalinna

07.03.2024 · 9 Min Lesezeit

Die 5 häufigsten Rechnungsmängel und was du tun kannst, um deinen Vorsteuerabzug zu sichern

Im 1. Teil hast du bereits gelesen, dass es notwendige Pflichtangaben gibt, die auf keiner deiner Rechnungen fehlen dürfen. Der 2. Teil hat dir gezeigt, wie du Rechnungen am besten korrigieren kannst. Damit bist du bestens für deine Rechnungslegung gerüstet und weißt, welche Fehler du vermeiden solltest.

Wenn du den Vorsteuerabzug aus einer Rechnung geltend machen möchtest, prüfe zunächst, ob einer dieser 5 besonders häufigen Mängel vorliegt: 

  1. Fehlende oder unzutreffende Pflichtangaben 
  2. Zu hoher Rechnungsbetrag 
  3. Falschlieferung oder Lieferung zu hoher Stückzahlen 
  4. Unrichtiger Steuerausweis 
  5. Unberechtigter Steuerausweis 

Du möchtest den Beitrag lesen, aber hast noch keinen Zugriff?

Teste jetzt „Mein Steuer-Pilot“ und erhalte Zugriff auf eine Vielzahl von Spartipps, Mustervorlagen und Checklisten, um deine Steuern in den Griff zu bekommen!