Geheimakte: Steuer-Stolperfallen

Hier findest du eine Zusammenstellung an Beiträgen, Videos und Arbeitshilfen zu den typischen Fehlern und Stolpersteinen im Steuerrecht.

Du hast eine Frage? Dann schreib uns einfach eine kurze Nachricht.

Download PDF
Deine Umsatzsteuererklärung 2024 (Teil 3 von 3)
So vermeidest du teure Fehler bei deiner Umsatzsteuererklärung
Lies im 3. Teil unserer Serie „deine Umsatzsteuererklärung 2024“ alles über die komplexen Regelungen und Fallstricke der Umsatzsteuer im innergemeinschaftlichen Handel. Wir beleuchten nun genauer die Seiten 5 bis 13 und zeigen dir dabei, wie du die Umsatzsteuer-ID korrekt nutzt, Fallen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen vermeidest und das Reverse-Charge-Verfahren richtig anwendest. Erfahre, warum das Verständnis dieser Themen entscheidend ist, um Vorsteuerabzüge optimal zu nutzen und Bußgelder zu vermeiden. Wir bieten praktische Tipps zur rechtssicheren Abwicklung von Geschäften im EU-Binnenmarkt und klären, welche Auswirkungen die Kleinunternehmerregelung auf deine Umsatzsteuer hat.
+5
Deine Umsatzsteuererklärung 2024 (Teil 2 von 3)
Mit dieser Anleitung erstellst du fehlerfreie Umsatzsteuererklärungen
Im 2. Teil unserer Serie „Deine Umsatzsteuererklärung 2024“ zeigen wir dir, welche Informationen du auf Seite 1 bis Seite 4 deiner Umsatzsteuererklärung alles eintragen musst, um Steuernachzahlungen zu verhindern. Wir zeigen dir, wie du die Kleinunternehmerregelung optimal nutzt, um deine Steuerlast zu senken, und geben praktische Tipps zur Vorsteuernutzung, damit du das Maximum aus deiner Erstattung herausholen kannst. Außerdem erfährst du, wie du teure Fehler vermeidest und deine Buchhaltung effizient gestaltest.
+8
Steuersnack
Vermeide diese neue Steuerfalle bei Gutschriften mit Umsatzsteuerausweis
Du solltest bei Gutschriften künftig genau prüfen, ob die darin enthaltene Umsatzsteuer zu Recht ausgewiesen ist. Bisher konntest du dich auf die Rechtsprechung (BFH, Urt. v. 27.11.2019, Az. V R 23/19) stützen, wenn du mit einer Gutschrift über Leistungen von Nichtunternehmern (z. B. Privatpersonen) oder Scheinleistungen abgerechnet hast. Das ändert sich ab sofort.
+6
Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Teil 6 von 6)
Fehler vermeiden bei der Anlage SZ: Mit diesen Tipps meisterst du die Anlage SZ ohne Stress
Im 6. und letzten Teil unserer Serie „Prüfungssichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ widmen wir uns der Anlage SZ, denn wer als Einzelunternehmer Schuldzinsen abziehen möchte, sollte genau wissen, wann dies möglich ist und wann nicht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Anlage SZ korrekt ausfüllst und welche steuerlichen Auswirkungen deine Entnahmen und Einlagen auf die Abzugsfähigkeit von Zinsen haben. Du erhältst wichtige Informationen zu den relevanten gesetzlichen Regelungen und kannst so sicherstellen, dass du alle steuerlichen Vorteile nutzt.
Vorsteuerabzug leicht gemacht (Teil 1 von 3)
Das sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Vorsteuerabzug
Die Umsatzsteuer soll als Verbrauchsteuer den Endverbrauch von Waren und Dienstleistungen belasten. Als Unternehmer dagegen sollst du Umsatzsteuer nur auf den von dir geschaffenen Mehrwert bezahlen müssen. Aus diesem Grund erstattet dir das Finanzamt die Umsatzsteuer, die andere Unternehmer dir für dein Unternehmen in Rechnung stellen. Das ist die Vorsteuer. Die Erstattung ist allerdings an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft, denn das Umsatzsteuerrecht ist betrugsanfällig und das Finanzamt schaut meist ganz genau hin, ob alle formalen Kriterien erfüllt sind. Damit du dich zurechtfindest, zeigen wir dir in unserer 3-teiligen Serie „Vorsteuerabzug leicht gemacht“, wie du rechtssicher die Vorsteuererstattung erhältst, die dir zusteht. Starten wir mit den Basics.
+21
Ken erklärt
Welche Fehler häufig beim Onlinehandel passieren
Welche häufigen Fehler passieren im Online-Handel und was solltest du als Versandhändler beachten? Ken Keiper hat alle wichtigen Fallen für dich zusammengefasst.
Rechnungen richtig Prüfen (Teil 3 von 3)
Die 5 häufigsten Rechnungsmängel und was du tun kannst, um sie zu vermeiden
Im letzten Teil unserer 3-teiligen Serie „Rechnungen richtig prüfen“ erfährst du, was die häufigsten 5 Rechnungsmängel sind. Außerdem zeigen wir dir, was du tun kannst, um diese zu umgehen, um dir keine finanziellen Vorteile entgehen zu lassen.
+18
Vermeide teure Fehler
Das ultimative Rechnungs-Checklisten-Poster
Fehler bei der Rechnungsstellung können nicht nur zu Verzögerungen beim Zahlungseingang führen, sondern auch unangenehme Nachfragen vom Finanzamt nach sich ziehen. Um dir dieses Szenario zu ersparen und deine Buchhaltungsprozesse zu optimieren, haben wir ein speziell konzipiertes Poster erstellt. Dieses Poster dient als praktischer Leitfaden, der alle essentiellen Rechnungspflichtangaben übersichtlich und verständlich zusammenfasst.
+8
pdf
Ken erklärt
Vorsicht Steuerfalle: Darauf solltest du bei Gutscheinen achten
Du denkst, Gutscheine sind nur ein guter Weg zur Kundenbindung? Leider stecken hinter dem Verkauf von Gutscheinen steuerlich viele Fallstricke. Erfahre, wann und wie du das Geld für einen Gutschein versteuern musst und wie du Einzweck- und Mehrzweckgutscheine richtig unterscheidest. Mit unseren Tipps vermeidest du Steuerfallen und machst deine Gutscheinaktionen zum vollen Erfolg.
+11
Fehler im Steuerbescheid (Teil 1 von 4)
Die 7 wichtigsten Berichtigungsvorschriften im Überblick
Entdeckt man einen Fehler im Steuerbescheid, kann das oft bares Geld kosten. Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, diesen Fehler zu korrigieren um finanziell keine Nachteile zu erlangen. In diesem Artikel bekommst du einen ersten guten Überblick über die 7 Berichtigungsvorschriften, die du nutzen kannst, um den Steuerbescheid korrigieren zu lassen.
+14
S105 001_Fehler im Steuerbescheid Teil 1_Die 7 wichtigsten Berichtigungsvorschriften im Überblick_OLP
Jahresabschluss Anlage EÜR Teil (5 von 8)
Geschenke, Reisen, Bewirtung: So vermeidest du die größten Stolperfallen
Im 5. Teil unserer umfassenden Serie „Jahresabschluss Anlage EÜR“ erfährst du, wie du Geschenke, Reise- und Bewirtungskosten korrekt in deinem Jahresabschluss erfasst Mit smartem Konto-Management und kluger Kontenführung kannst du einer Betriebsprüfung gelassen entgegenblicken kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du Verpflegungsmehraufwendungen bei Geschäftsreisen maximal ausschöpfst.
+7
Jahresbilanz-05
Liebhaberei: Keine Steuerfalle für dich! (Teil 2/3)
Warum dich die Steuerfalle Liebhaberei jedes Jahr treffen kann & was dann zu tun ist
Im Steuerrecht gibt es ein heikles Thema, das oft übersehen wird: Liebhaberei und ihre Auswirkungen auf deine finanzielle Situation. In diesem Artikel erfährst du, warum du immer auf der Hut sein solltest, selbst wenn das Finanzamt Verluste vorbehaltlos anerkannt hat. Denn hier lauert die bittere Wahrheit: Die Einschätzung zur Liebhaberei ist nicht verbindlich und kann jedes Jahr neu geprüft werden. Was zu tun ist, wenn der Worst Case eintritt, erfährst du in diesem Artikel.
+13
L 65_Liebhaberei, steuerliche_Warum dich die Steuerfalle Liebhaberei jedes Jahr treffen kann_Teil 2